Miteinander leben - voneinander lernen - einander verstehen

Das Zentrum Parandalo organisiert regelmässig Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu aktuellen Themen wie Integration und Bildung, Konflikt-, Gewalt- oder Suchtprävention mit dem Ziel, die Gesellschaft über diese Themen zu informieren und für diese zu sensibilisieren.

Der Verein PARANDALO organisierte von Mai 2013 bis Dezember 2024 folgende Informationsveranstaltungen und Podiumsdiskussionen:

2024

7. Dezember 2024

Info-Veranstaltung «GEMEINSAM GEGEN HÄUSLICHE GEWALT!» in Zusammenarbeit mit WAW eine Veranstaltung im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» / Zentrum Parandalo

16. Oktober 2024
Infomodul «Häuslich Gewalt» mit mit Imma Mäder, Fachreferentin der Kantonspolizei Basel-Stadt, Projektleterin „Häusliche Gewalt“ & Drita Ibrahimi, Moderatorin und Verantwortliche des Vereins Parandalo für Basel im Quartiertreffpunkt- Klýck, Kleinhüningerstrasse 205, 4057 Basel

11. September 2024

Infomodul «Stopp Rassismus und Diskriminierung» mit Johan Göttl, Jurist bei der Beratungsstelle beider Basel gegen Rassismus und Diskriminierung & Drita Ibrahimi, Moderatorin und Verantwortliche des Vereins Parandalo für Basel im Quartiertreffpunkt- Klýck, Kleinhüningerstrasse 205, 4057 Basel

5. September 2024
Infomodul «Seelische Belastungen und Trauma» mit Marianne Herzog, Autorin, Fachpädagogin & Fachberaterin für Psychotraumatologie & Drita Ibrahimi, Moderatorin und Verantwortliche des Vereins Parandalo für Basel im Quartiertreffpunkt- Klýck, Kleinhüningerstrasse 205, 4057 Basel

31. Mai 2024 
Veranstaltung mit Diskussion über Selbstbestimmung und Chancengleichheit für Menschen mit Behinderung und Migrationsgeschichte (BuM) zu Art. 3 der UNO-BRK wurde durchgeführt. Mit dabei war Saphir Ben Dakon als Inklusionsexpertin, Sara Satir als Moderatorin und Valdete Hoti als Koordinatorin im Zentrum Parandalo. Ein herzlicher Dank an den zahlreichen TeilnehmernInnen, Gästen, dem Vorstand und für das Grusswort von Bárbara Bielser, Projektleiterin bei Integrationsförderung der Stadt Zürich und Shukrije Ramadani, Diplomatin in der Botschaft der Republik Kosova in Bern.  Auch die Veranstaltung zum Thema Behinderung & Migration wurde im Rahmen der Nationalen Aktionstage Behindertenrechte 2024 und in Zusammenarbeit mit der Integrationsförderung der Stadt Zürich organisiert. Mit dem Ziel, dass weitere Migrantenvereine über diese Themen sensibilisiert werden. Denn bei der Migrationsgesellschaft kann eine Behinderung oft auch eine zusätzliche Herausforderung für die Integration darstellen.

30. Mai 2024 
Vigan Berisha, Konsul und Leiter des Konsulats der Republik Kosovo in Zürich besuchte das Zentrum Parandalo. Der Besuch wurde durch ihn gewünscht, nachdem Valdete Hoti, auf seine Einladung zu einem Organisationsvertretern wegen des fehlenden barrierefreien Zugangs nicht teilnehmen konnte. Bei dieser Gelegenheit wurde er über die Tätigkeiten des Vereins Parandalo informiert und über die Herausforderungen, welche Menschen mit einer Behinderung und Migrationsgeschichte, insbesondere wenn sie mit einer „importierten» Behinderung in die Schweiz eingereist ist, sowie die Formen einer möglichen Zusammenarbeit zwischen dem Verein und des Konsulats. 

21. – 28. Mai 2024 
Das Zentrum Parandalo hatte Tage der offenen Türe und hat zum Austausch mit Menschen mit Behinderung und Migrationshintergrund BuM eingeladen. Um im Rahmen der Aktionstage Zukunft Inklusion haben wir auf das Thema Intersektionalität diskutiert. Durch den Austausch über Bildung, Arbeit, Freizeit, Assistenzbeitrag, SEBE wird ein Einblick im Alltag der Betroffenen ermöglicht. Es wird und auf den verschiedenen Hindernissen und Herausforderungen hingewiesen, wo es ein Handlungsbedarf bei der Umsetzung der UN-BRK gibt aus der Perspektive von Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund. Damit Menschen mit Behinderungen (BuM) sichtbarer in der Gesellschaft werden und die vorhandenen Stereotypen und Vorurteile (wie Scheininvalide) abgebaut werden können. Das Zentrum Parandalo ist das Kompetenzzentrum für Beratung, Begleitung, Information und Vermittlung für Menschen mit Migrationshintergrund. Wir setzen uns für Selbstbestimmung und Chancengleichheit für alle und fordert eine Inklusive Gesellschaft ein. 

14. Mai 2024 
Im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte 2024 Zukunft Inklusion haben wir den erarbeiteten Leitfaden „Situation von Menschen mit Behinderungen und Migrationshintergrund in der Schweiz“ vom Zentrum Parandalo auf verschiedene Plattformen veröffentlicht. Dabei haben wir auf das Thema Intersektionalität (Kumulation von Behinderungen) aufmerksam gemacht. 

20. Januar 2024 
Buchvorlesung des Romans „Die Fee von St. Martin“ vom Autor Muharrem Blakaj. Im zweiten Teil dieser Buchvorlesung wurde der Dokumentarfilm „Nëna Kadë“ gezeigt / Zentrum Parandalo 

2023

 

9. Dezember 2023
Info-Veranstaltung «Von der Tradition zur Inspiration: so streitet die moderne Familie heute!» mit Enver Osmani, Leiter ChangeKultur / in GZ Oerlikon

15. Novemver 2023
Infomodul «Mietrecht / Mietvertrag / Schlichtungsverhandlungen» mit Referent von der Staatlichen Schlichtungsstelle für Mietstreitigkeiten Basel-Stadt & Drita Ibrahimi, Moderatorin und Verantwortliche des Vereins Parandalo für Basel / im Quartiertreffpunkt- Klýck, Kleinhüningerstrasse 205, 4057 Basel

11. Novemver 2023
Infomodul «Elternbildung und Erziehung» mit Pia Steinmann,  Erziehungsdepartement Basel-Stadt (JFF) und Drita Ibrahimi, Moderation, Verein Parandalo / im Quartiertreffpunkt- Klýck, Kleinhüningerstrasse 205, 4057 Basel

1. Oktober 2023
Info-Veranstaltung «Höre auf unsere Stimme» mit Islam Alijaj, Handicap-Lobbyis, Buchautor und Kandidat für den Nationalrat & Valdete Hoti,  Aktivistin, Beraterin und Koordinatorin im Zentrum Parandalo / in GZ Oerlikon

13. September 2023
Infomodul «Alter und Migration» mit Zekije Zeqiri, Beraterin bei GGG Migration / im Quartiertreffpunkt- Klýck, Kleinhüningerstrasse 205, 4057 Basel

11. Juni 2023
Infomodul «Hausliche Gewalt» mit Imma Mäder Specialiste në policine kantonale të Basel-Stadt, Fachreferentin der Kantonspolizei Basel-Stadt, Projektleterin „Häusliche Gewalt / im Quartiertreffpunkt- Klýck, Kleinhüningerstrasse 205, 4057 Basel

2022

10. September 2022
«Podiumsdiskussion zur Inklusion und Interkulturalität» in Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte mit Dr. iur. Martina Filippo, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ZHAW; Annelies Schneller, Lehrerin, Selbstbetroffene und engagiert in verschiedenen internationalen Projekten; Valdete Hoti, Grafikerin und interkulturelle Übersetzerin, Selbstbetroffene und Präsidentin des Vereins Parandalo / Gemeinschaftsraum «Oase», 8050 Zürich

9. September 2022
«Workshop im Zentrum Parandalo» wurde in Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte organisiert. Im Workshop wurden die allgemeinen Grundsetze des Artikels 3 der UN-BRK vertieft. An dem Selbstbetroffenen, Angehörige und Fachpersonen teilnahmen. Der Workshop wurde bereichert durch die Teilnahme von Igor Lukenda, Stellenleiter der Behindertenseelsorge, Katholische Kirche im Kanton Zürich und Martina Schweizer, Geschäftsleitung der Behindertenkonferenz Kanton Zürich (BKZ). 

5. bis 8. September 2022
«Im Zentrum Parandalo wird Selbstbestimmung gestärkt, Chancengleichheit gefördert und INKLUSION gelebt» hat das Zentrum Parandalo seine Türen in Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte geöffnet. Während der Offene Tage fanden spannende Begegnungen und anregende Diskussionen statt. Der Schwerpunkt lag darauf, die Teilnehmenden in ihrer Selbstbestimmung zu unterstützen und Chancengleichheit zu fördern. Ein besonderes Highlight war der Besuch von Bernhard Krauss, Leiter der Koordinationsstelle Behindertenrechte beim Kantonalen Sozialamt Zürich, am zweiten Tag. Sein Besuch betonte die Bedeutung von Vernetzung und Zusammenarbeit, um die Rechte von Menschen mit Behinderungen weiter voranzubringen.  Das Event verdeutlichte eindrucksvoll, wie gelebte Inklusion und ein Austausch auf Augenhöhe inspirieren und konkrete Schritte zu einer gerechteren Gesellschaft ermöglichen können.

10. Mai 2022
Zum «10-jährigen Jubiläumsfeier des Vereins PARANDALO» kamen Mitglieder, Freunde, Partner und Interessierte zusammen. Vor der Feier fand die Generalversammlung statt, bei der der neue Vorstand für eine dreijährige Amtszeit gewählt wurde. Mit der Eröffnung der Feier wurden der neue Vorstand vorgestellt, die Erfolge der letzten zehn Jahre präsentiert und Begrüssungsreden von Vorstandsmitgliedern sowie Ehrengästen gehalten. Ein besonderes Höhepunkt war die bewegende Rede von Dr. med. Valbona Hysenaj Miftari und   Übergabe eines Dankesschreibens durch Christof Meier, Leiter der Integrationsförderung der Stadt Zürich. Im Namen von Adamo Antoniadis, dem Projektleiter der Integrationsförderung, und des gesamten Teams würdigte er Valdete Hoti, die Präsidentin des Vereins, für die wertvolle Zusammenarbeit. Anschliessend folgte ein abwechslungsreiches Festprogramm mit Unterhaltung und Musik. Den krönenden Abschluss bildete ein Buffet mit kulinarischen Spezialitäten aus verschiedenen Kulturen.

2021

12. September 2021
Podiumsdiskussion «Ich habe auch eine Stimme» in Rahmen der interkulturellen Kuturwochen von About Us! auf der «Solarbühne Seebach» an der Piazza Seebach, 8052 Zürich / mit Diskussion Teilnehmerinnen: Barbara Burri-Sherani, im Vorstand des Vereins Parandalo, Qendresa Hoxha-Sadriu, Gemeinderätin von Opfikon und Kantonsrätin von Zürich; Valdete Hoti, Mitgründerin und Präsidentin des Vereins Parandalo und Xhevat Hasani, vom Beruf Arzt, mit traumatisierten Flüchtlingen in der Schweiz gearbeitet, Aktivist in albanische Gemeinschaft und im Vorstand des Vereins Parandalo

29. Mai 2021
Virtuelle Veranstaltung «Schutz Impfungen gegen den COVID-19» organisiert mit Unterstützung des Gesundheitsdepartements des Kantons Basel-Stadtdes Stadt / mit Dr. Xhevat Hasani / live Übertragung auf Facebook / mit begrenzter Teilnehmerzahl in Räumlichkeiten des Gesundheitsdepartements

7. April 2021
Virtuelle Veranstaltung «Schutz Impfungen gegen den COVID-19» mit Dr. Xhevat Hasani / live Übertragung auf Facebook / mit begrenzter Teilnehmerzahl im Zentrum Parandalo 

2020

24. Oktober 2020
Veranstaltung «Psychische Belastungen im Alltag» mit Dr. Xhevat Hasani und Präsentation des Projekts «Hap-pas-hapi» von Mag. Dr. phil. Mirëlinda Shala, Koordinatorin vom Projekt «Hap-pas-hapi» und MSc. Imer Pnishi, Praktikant des Projekts wurde vom Zentrum Parandalo in Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie, Universität Zürich organisiert / im Zentrum Parandalo 

5. Juli 2020
Info-Veranstaltung «Wirksamer Schutz gegen den Corona-Virus» mit Dr. Xhevat Hasani / im Zentrum Parandalo 

2019

3. November 2019
Info-Veranstaltung «Die Rolle der Polizei im Alltag» mit Claudio Schärli, Fachverantwortlicher der Fachstelle Brückenbauer, Stadtpolizei Zürich / in GZ Oerlikon

26. Oktober 2019
Infomodul «Das Basler Schulsystem» mit Simon Thiriet, Leiter Kommunikation und Erziehungsdepartement Basel-Stadt / im Saal der Anlaufstelle MhM „Migranten helfen Migranten“ 

19. Oktober 2019
Infomodul «Multikulturelle Suchtberatung» mit Philippe Schmidt, Stiftung Blaues Kreuz / Multikulturelle Suchtberatungsstelle Basel-Stadt / im Saal der Anlaufstelle MhM „Migranten helfen Migranten“ 

27. Januar 2019
Info-Veranstaltung «Arbeitslos – Wo? Was? Wie? und Orientierung im Beruf!» mit Hanni Bütler, Berufs-, Studien- und Laufbahnberaterin und Ruzhdi Ibrahimi, dipl. Sozialversicherungsexperte von der Stelle Unia-Arbeitslosenkasse Bern / in GZ Oerlikon

2018

7. Dezember 2018
Infomodul «Freundschaft – Liebe – Ehe!» – Heiratet mein Kind die richtige Person? mit Zekije Zeqiri, Migrationsfachfrau von der Stelle GGG-Migration Basel / in Klÿck, Quartiertreffpunkt Klybeck/Kleinhüningen

18. November 2018
Infomodul «Einbürgerung: die Einbürgerungsvoraussetzungen und die heutige Praxis in der Stadt Basel» mit Bürgerrat Dr. Stefan Wehrle, Präsident der Einbürgerungskommission Basel-Stadt / in Klÿck, Quartiertreffpunkt Klybeck/Kleinhüningen

27. Oktober 2018
Infomodul «Sozialversicherungen in der Schweiz und das Abkommen der AHV/IV zwischen der Schweiz und Kosova» mit Ruzhdi Ibrahimi von der Stelle Unia-Arbeitslosenkasse Bern und dipl. Sozialversicherungsexperte in der Schweiz / in Klÿck, Quartiertreffpunkt Klybeck/Kleinhüningen

21. September 2018
Infomodul «Schulden? Clever mit wenig Geld umgehen» mit Doris Platania von der Stelle PLUSMINUS – Budget und Schuldenberatung / in Klÿck, Quartiertreffpunkt Klybeck/Kleinhüningen

23. Juni 2018
Info-Veranstaltung «Entwicklung der Kinder und die Rolle der Eltern von Geburt bis zur Schule» mit Rosita Rudin, Sozialpädagogin und Drita Ibrahimi, Ausländerdienst ALD und Vorstandsmitglied des Verein Parandalo. Adelni Matoshi, Spielgruppenleiterin präsentierte das Familienzentrum Elch / in GZ Oerlikon

2017

2. April 2017
Podiumsdiskussion „Heirat über Grenzen hinweg!, Familiennachzug – Chancen und Herausforderungen im Zusammenhang mit den Ehen zwischen den Albanern in der Schweiz und der Heimat“ mit Anu Sivaganesan, Juristin und Leiterin der Fachstelle zwangsheirat.ch und Shpresa Jashari, Sozialwissenschaftlerin / in GZ Oerlikon 

2. April 2017
Info-Veranstaltung Vom Stress verfolgt?! «Wie vermeidet man Stress» mit dem bekannten Experten Dr. Xhevat Hasani / in GZ Oerlikon

2016

11. Dezember 2016
Info-Veranstaltung Zwei Klassen Justiz in der Schweiz?! «„Ausschaffungsgesetz“ und Einbürgerungsrecht» mit Osman Osmani, Sozialarbeiter und Gewerkschaftssekretär für Migration und Vasco Pedrina, ehem. Präsident der Gewerkschaft Unia und Mitglied der Gewerkschaftsarbeitsgruppe Einbürgerungsoffensive / in GZ Oerlikon

13. November 2016
Info-Veranstaltung «Rolle der Sozialversicherungen in der Schweiz» mit Ruzhdi Ibrahimi / in GZ Oerlikon

3.-5. September 2016 
Veranstaltungsreihe in Ost-Kosova Im Rahmen der 5 Gründungsjahre des Vereins PARANDALO wurden zum ersten Mal 3 Vorträge in Osten Kosovas organisiert. Die Veranstaltungsreihe mit dem Thema „Abhängigkeit von digitalen Medien (und Spielsucht)“ begann in Vitia, dann folgte Gjilan und endete in Ferizaj

5. Juni 2016
Podiumsdiskussion «Religiöse Toleranz» mit Pfarrerin Verena Mühlethaler, Offene Kirche St. Jakob in Zürich und Imam Fahredin Bunjaku, Kulturzentrum – Haus des Friedens in Zürich / in GZ Oerlikon

Die Podiumsdiskussion wurde von Deborah Sutter (SRF) moderiert und in deutscher und albanischer Sprache simultan übersetzt. Die Podiumsdiskussion “Religiöse Toleranz“ wurde im Rahmen der Ausschreibung „2 Vereine – 1 Projekt“ der Kantonalen Fachstelle für Integrationsfragen unterstützt und vom Verein PARANDALO in Zusammenarbeit mit der Offene Kirche St. Jakob und das Kulturzentrum – Haus des Friedens in Zürich organisiert. 

2015

24. Januar 2015
Info-Veranstaltung «Glücksspielsucht – was tun?» mit Dr. Xhevat Hasani / in GZ Oerlikon

28. März 2015
Info-Veranstaltung «Vorurteile und Rassismus» mit Tarek Naguib, lic. iur. Rechtssoziologe, Experte in Diskriminierungsschutz & „Managing Diversity“ und Migjen Kajtazi, Projektverantwortlicher und zuständig für die Regionen la Côte und westliche Gemeinden von Lausanne beim Amt des Kantons Waadt für Integration von Ausländern und Prävention von Rassismus (BCI) / in GZ Oerlikon

2014

8. November 2014
Veranstaltung «Das Leben zwischen den beiden Kulturen» mit Valton Jakupi, Regisseur der europäischen Kinematographie und Präsident des Theaters Antika mit Dokumentarfilm ”Wer bist du?”; Barbara Burri Sharani, gute Kennerin der albanischen Kultur, Psychologin und Quality Management/Advisor bei Solidar Suisse und Gzim Hasanaj, Sozialarbeiter und Autor der wissenschaftlichen Arbeit „Identitätsentwicklung der jungen Migranten der zweiten Generation“ / in UNION, Kultur- und Begegnungszentrum in Basel 

26. Oktober 2014
Info-Veranstaltung «Das Schulsystem in der Schweiz» mit Marigona Dauti, Primarlehrerin; Shaban Haliti, Schulpfleger in Opfikon-Glattbrugg und Arbnora Aliu, Erziehungswissenschaft-Studentin / in GZ Oerlikon

28. September 2014
Info-Veranstaltung «Das Leben zwischen den beiden Kulturen» mit Valton Jakupi, Regisseur der europäischen Kinematographie und Präsident des Theaters Antika mit Dokumentarfilm ”Wer bist du?”; Blerta Kamberi, Jurastudentin und Autorin des Buches: “Ein gutes Leben: mein Roman über eine albanisch-schweizerische Hochzeit” und Barbara Burri Sharani, gute Kennerin der albanischen Kultur, Psychologin und Quality Management/Advisor bei Solidar Suisse / in GZ Oerlikon 

11. Mai 2014
Podiumsdiskussion «Sag NEIN zur Gewalt» mit Dr. Xhevat Hasani; Martin Boess, Geschäftsleiter der Schweizerischen Kriminalprävention; Drita Ibrahimi-Shabani, Aktivistin; Orhan Spahiu, Jurist; Xhemal Selimi, Gründer des Vereins PARANDALO und Arbnora Aliu, Erziehungswissenschaft-Studentin / in GZ Oerlikon

12. April 2014
Veranstaltung, in Zusammenarbeit mit Unia Zentrale Zürich «Alter in der Schweiz, Renten und Mindestlohn» mit Blerta Bajrami, Osman Osmani, Bashkim Rexhepi

2013

23. November 2013
Info-Veranstaltung «Welche gesellschaftlichen Phänomene verursachen Gewalt bei den Jugendlichen und in der Familie?» mit Enver Osmani, Sozialpädagoge FH und Hava Shala-Gerguri / in GZ Oerlikon

23. Oktober 2013
Info-Veranstaltung «Abhängigkeit von digitalen Medien – immer online sein!» mit Dr. Xhevat Hasani und Florim Shabani, Wirtschaftsinformatiker / in GZ Oerlikon 

28. September 2013

Info-Veranstaltung «Wie kann verhindert werden, dass junge Menschen in die Falle der Kriminalität geraten» mit Bedri Krasniqi, Schulsozialarbeiter und Orhan Spahiu, Jurist / in GZ Oerlikon

31. Mai 2013
Info-Veranstaltung «Die Folgen der Sucht und die Entstehung von Co-Abhängigkeit bei Alkohol und illegalen Drogen Sucht» mit Dr. Xhevat Hasani / in GZ Oerlikon